Zum Hauptinhalt springen

Brauchen Sie Hilfe, um das Engagement und die Reichweite Ihrer Blogbeiträge zu erhöhen? Sie sind nicht allein! Viele Autoren stehen vor der Herausforderung, großartige Inhalte zu produzieren, die in der heutigen geschäftigen Online-Welt herausragen. Die Verwendung eines Blog-Schreibformat ist ein Schlüsselfaktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. 

In diesem Artikel werden Tipps und Tricks für die Erstellung außergewöhnlicher Artikel mit Hilfe eines erfolgreichen Blogbeitrag Formatierungsstrategie! Lassen Sie uns in die Kunst der Strukturierung Ihres Meisterwerks eintauchen, anhand von Listen, recherchierten Ratschlägen zur Verwendung von Bildern, Einblicken in die Bearbeitung, Korrekturlesetechniken und vielem mehr.

Was ist ein Blog-Schreibformat?

Das Format eines Blogs bezieht sich auf eine bestimmte Struktur, einen bestimmten Stil und ein bestimmtes Layout, das speziell für die Erstellung überzeugender und ansprechender Blogbeiträge entwickelt wurde. Es umfasst alles von der Erstellung von Seitentiteln, der Verwendung von Zwischenüberschriften und der Gliederung von Absätzen bis hin zu visueller Unterstützung wie Bildern oder Videos in Ihrem Beitrag. Das Hauptziel eines einheitlichen Blogformats ist es, die Lesbarkeit zu verbessern, das Interesse der Leser zu erhalten und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Ein gut durchdachtes Format führt den Leser durch den Inhalt. Es bietet einen logischen Fluss, der es ihnen ermöglicht, komplexe Ideen schnell aufzunehmen und zu verstehen. Außerdem wirkt es sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus und erhöht Ihre Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen. Durch die Verwendung einer effektiven, auf Ihr spezifisches Thema und die Präferenzen Ihrer Leserschaft zugeschnittenen Formatierungstechnik für Blogposts können Sie eine bessere Verbindung zu Ihren Lesern herstellen und sicherstellen, dass diese immer wieder für weitere wertvolle Informationen zurückkehren.

Vorteile der Verwendung eines Blog-Formats

Vorteile der Verwendung eines Blog-Formats

Ein einheitlicher und gut formatierter Blogbeitrag bietet Bloggern und ihren Lesern mehrere Vorteile. Die Standardformatierung stellt sicher, dass Ihre Inhalte leicht zugänglich, ansprechend und wertvoll für Ihr Publikum sind. In diesem Abschnitt werden die Vorteile eines ordnungsgemäßen Blogpost-Formats untersucht.

Verbesserte Lesbarkeit und Klarheit

Ein klares und konsistentes Blog-Format trägt dazu bei, die Lesbarkeit Ihrer Beiträge zu verbessern. Indem Sie Ihre Inhalte mit Überschriften, Zwischenüberschriften, kurzen Absätzen, Aufzählungspunkten oder nummerierten Listen strukturieren und Textblöcke mit Bildern oder anderen Medienelementen auflockern, erleichtern Sie es den Lesern, sich mühelos durch komplexe Themen zu bewegen.

Verbessert das Engagement der Benutzer

Wenn der Schreibstil Ihres Blogs attraktiv, leicht zu lesen und visuell ansprechend ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Leser mit dem Inhalt beschäftigen. Sie verbringen mehr Zeit auf Ihrer Website, um weitere Artikel zu lesen, was letztendlich zu einer Steigerung der Nutzerbindung führt, z. B. bei den Seitenaufrufen, der Sitzungsdauer und den Social Shares.

Erhöht die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit

Wenn Ihr Blog in allen Beiträgen durchgängig ein professionelles Schreibformat aufweist, wird er von den Besuchern automatisch als maßgebliche Informationsquelle auf dem jeweiligen Gebiet erkannt. Ihre Glaubwürdigkeit bei der Darstellung genauer Fakten in Verbindung mit einer einwandfreien Grammatik fördert das Vertrauen der Leser, die Ihre Website weiter besuchen und weiterempfehlen.

Ermutigt zum Teilen von Artikeln und zur Viralität

Webnutzer neigen eher dazu, gut strukturierte Artikel auf ihren Social-Media-Plattformen oder mit Freunden zu teilen, wenn sie sie ansprechend finden. Ein übersichtliches Layout mit einem ansprechenden Titel macht das Scannen wichtiger Informationen schnell und ermutigt Menschen, Links zu teilen, weil sie von deren Inhalt überzeugt sind.

Besseres Ranking-Potenzial in Suchmaschinen

Nach einer qualitätsorientierten Blog-Schreibformat erhöht die Chancen auf höhere Platzierungen. Sie wird nicht nur von den Lesern, sondern auch von den Suchmaschinen geschätzt.

Verbessertes Zeitmanagement und gestraffter Schreibprozess

Wenn Sie sich beim Verfassen von Blogbeiträgen an ein einheitliches Format halten, können Sie Ihre Entwürfe schneller fertig stellen. Da das Layout vorgegeben ist, können Sie sich auf die Erstellung ansprechender Inhalte konzentrieren, ohne sich Gedanken über die Umstrukturierung jedes neuen Artikels für die Veröffentlichung zu machen. Mit diesem schlanken Ansatz sparen Sie sich den Aufwand für die Redaktionsphasen und produzieren gleichzeitig eine höhere Anzahl hochwertiger Artikel.

Banner dunkel

Was ist das richtige Format für das Schreiben eines Blogs?

Das richtige Format für das Verfassen eines Blogbeitrags hängt vom Zweck, der Zielgruppe und dem Thema ab. Um einen ansprechenden und zugänglichen Artikel zu verfassen, ist es jedoch wichtig, einige Standardformatierungsrichtlinien zu befolgen, damit Ihr Inhalt leicht lesbar und angenehm ist.

Hier sind 10 Schlüsselkomponenten, die Sie bei der Wahl des richtigen Blog-Formats berücksichtigen sollten:

  1. Klare Struktur: Organisieren Sie Ihre Blogbeitrag mit einer EinführungDer Text ist in Abschnitte unterteilt, die mit Zwischenüberschriften versehen sind, und enthält eine Schlussfolgerung. Dies hilft den Lesern, Ihre wichtigsten Punkte schnell zu erfassen und erleichtert gleichzeitig die Navigation durch den Text. Langform-Inhalte einfacher.
  2. Spannende Schlagzeilen: Verwenden Sie fesselnde Überschriften, die neugierig machen und auf Ihr Thema hinweisen. Seien Sie prägnant und informativ, und verwenden Sie relevante Schlüsselwörter, die den Suchmaschinen helfen, Ihren Inhalt zu verstehen.
  3. Unterrubriken: Verwenden Sie im gesamten Artikel klare und aussagekräftige Zwischenüberschriften. Diese gliedern den Text in leicht zu lesende Abschnitte und ermöglichen es den Lesern, den Inhalt zu überfliegen und dennoch die Kerngedanken zu verstehen.
  4. Kurze Absätze: Halten Sie Absätze zwischen 50 und 100 Wörtern und Sätze mit nicht mehr als 15 Wörtern - das erleichtert das Lesen und beugt der Ermüdung des Lesers vor.
  5. Listen und Aufzählungspunkte: Fügen Sie gegebenenfalls geordnete oder ungeordnete Listen in Ihren Artikel ein, da sie Informationen kürzer und effizienter vermitteln können als dichte Textblöcke.
  6. Visuelle Elemente: Fügen Sie Bilder oder andere visuelle Hilfsmittel, wie Diagramme oder Grafiken, hinzu, die Ihre Ideen unterstützen, große Textbereiche auflockern oder komplexe Konzepte visuell zugänglicher machen.
  7. Gesprächston: Halten Sie die Balance zwischen Professionalität und einem lockeren Schreibstil, der die Leser anspricht, ohne sie mit Jargon oder übermäßig komplizierter Sprache zu überfordern.
  8. Aufruf zum Handeln (CTA): Fördern Sie die Interaktion der Leser, indem Sie jeden Beitrag mit einem klaren CTA abschließen, der sie dazu anregt, ihre Gedanken mitzuteilen oder Maßnahmen zu ergreifen, z. B. einen Newsletter zu abonnieren oder ein Angebot herunterzuladen.
  9. Interne und externe Links: Streuen Sie relevante interne und externe Links in Ihren Beitrag ein, die die Leser mit verwandten Artikeln auf Ihrer Website verbinden oder zu glaubwürdigen Ressourcen auf anderen Websites verlinken.
  10. Optimierung für SEO: Stellen Sie sicher, dass Ihr Blog für Suchmaschinen optimiert ist. Führen Sie eine Schlüsselwortrecherche durch und integrieren Sie relevante Schlagwortphrasen im Titel, in den Überschriften und im Inhalt des Artikels, wobei die besten Praktiken hinsichtlich der Schlüsselwortdichte eingehalten werden.

Wenn Sie diese Richtlinien beim Schreiben eines Blogbeitrags befolgen, erstellen Sie ansprechende und informative Inhalte, die für die Leser leicht verständlich sind, und etablieren sich gleichzeitig als Autorität in Ihrer Branche. Diese Elemente lassen sich mühelos mit verschiedenen Blogformaten wie z. B. Listicles kombinieren, Ratgeber-Artikel, Vergleichs- und Übersichtsartikel oder Leitfäden, so dass die Beiträge je nach ihrem spezifischen Zweck flexibel strukturiert werden können.

Wie Sie das richtige Format für Ihren Blogbeitrag wählen

Wie Sie das richtige Format für Ihren Blogbeitrag wählen

Die Wahl des idealen Blog-Formats ist von entscheidender Bedeutung, denn es kann die Leser entweder fesseln oder von ihnen ablenken. Wenn Sie den Zweck Ihres Inhalts und Ihre Zielgruppe verstehen, können Sie die geeignete Struktur bestimmen, die bei Ihren Lesern am besten ankommt. Schauen wir uns vier beliebte Blogpost-Formate an: Listenartikel, Anleitungsartikel, Vergleichs- und Übersichtsartikel und Leitfäden.

Listicles

Auflistungen gehören zu den interessantesten und am häufigsten geteilten Blogpost-Formaten. Sie stellen Informationen auf einfache, organisierte Weise durch Listen dar und machen komplexe Themen für die Leser leichter verdaulich. Dieses Format eignet sich gut, wenn Sie einen schnellen Überblick über Ideen oder Strategien geben, Artikel nach bestimmten Kriterien ordnen oder mehrere Tipps zu einem Thema geben möchten. Es ist auch ein praktischer Ansatz, wenn Sie Leser ansprechen wollen, die Inhalte lieber überfliegen, als ausführliche Artikel zu lesen.

Beachten Sie zu Beginn die folgenden Tipps Listen zu schreiben:

  1. Verwenden Sie einprägsame Überschriften, die die Anzahl der behandelten Punkte hervorheben.
  2. Stellen Sie sicher, dass jeder Punkt für den Leser von Nutzen ist.
  3. Die Aufnahme von Zwischenüberschriften verbessert die Lesbarkeit.
  4. Begrenzen Sie den Umfang Ihrer Liste, um den Leser nicht zu überfordern.

Anleitungsartikel

Anleitungsartikel sollen den Lesern helfen, eine Aufgabe Schritt für Schritt zu erledigen oder etwas Neues zu lernen, indem sie praktische, umsetzbare Ratschläge und Anleitungen liefern. Diese Artikel behandeln häufig Probleme, mit denen Ihre Zielgruppe konfrontiert ist, und bieten Lösungen, die speziell darauf zugeschnitten sind, wie die Leser sie lösen können.

Beim Verfassen eines überzeugenden Ratgeberartikels:

  1. Identifizieren Sie das Problem und bieten Sie eine praktikable Lösung an.
  2. Schätzen Sie die erforderlichen Ressourcen (z. B. Werkzeuge und Materialien).
  3. Gliedern Sie die Anweisungen in überschaubare Schritte, indem Sie nummerierte Listen oder Aufzählungspunkte verwenden.
  4. Ergänzen Sie den Text bei Bedarf mit Bildern oder Videos.

Vergleich/Übersichtsartikel

Vergleichs- und Übersichtsartikel bewerten objektiv Produkte, Dienstleistungen, Techniken oder Trends. Sie heben ihre Merkmale, Vor- und Nachteile hervor und vergleichen sie miteinander als geeignete Optionen für Verbraucher, die eine Kaufentscheidung treffen müssen. So schreiben Sie einen hochwertigen Vergleichs- oder Rezensionsartikel:

  1. Legen Sie klare Kriterien für Ihre Analyse fest.
  2. Seien Sie bei Ihren Bewertungen unvoreingenommen und transparent.
  3. Fügen Sie persönliche Erfahrungen, Zeugnisse oder Fallstudien ein, um die Gültigkeit Ihrer Argumente zu untermauern.
  4. Geben Sie abschließend eine Empfehlung für die beste Wahl auf der Grundlage Ihrer Analyse ab.

Leitfäden

Leitfäden tauchen tief in Themen ein und bieten ein umfangreiches, umfassendes und oft fachkundiges Verständnis für bestimmte Themen. Sie können als ultimative Ressource für Leser dienen, die ein bestimmtes Fachgebiet beherrschen oder ein bestimmtes Thema in allen Einzelheiten kennenlernen möchten. Beachten Sie diese Tipps bei der Erstellung eines Leitfadens:

  1. Führen Sie gründliche Recherchen durch, um sicherzustellen, dass Sie alle Aspekte des Themas abdecken.
  2. Fügen Sie Zwischenüberschriften ein, um die Informationen zu gliedern und die Lesbarkeit zu verbessern.
  3. Verwenden Sie Inhaltsverzeichnisse; Links zu bestimmten Abschnitten erleichtern die Navigation für Leser, die sich auf bestimmte Teile konzentrieren möchten.
  4. Aktualisieren Sie den Inhalt regelmäßig mit aktuellen Informationen.

Bei der Wahl des richtigen Blogpost-Formats geht es darum, die Vorlieben Ihrer Zielgruppe zu erkennen und die Inhaltstypen entsprechend anzupassen.

Erstellen eines ansprechenden Titels für Ihren Blogbeitrag

Erstellen eines ansprechenden Titels für Ihren Blogbeitrag

Die Erstellung eines ansprechenden Titels für Ihren Blogbeitrag ist entscheidend, um Leser zu gewinnen und ihr Interesse zu erhalten. Eine überzeugende Überschrift fasst das Wesentliche Ihres Inhalts zusammen und verleitet Ihre Zielgruppe dazu, sich durchzuklicken und mehr zu lesen. Hier sind einige Tipps für die Gestaltung des perfekten Titels für Ihren Blogbeitrag.

Prägnant und sachlich bleiben

Ein aussagekräftiger Titel für einen Blogbeitrag sollte prägnant, aber dennoch informativ genug sein, um eine genaue Vorstellung vom Inhalt des Beitrags zu vermitteln. Stellen Sie sicher, dass Sie dem Thema treu bleiben, indem Sie relevante Schlüsselwörter in den Titel einbauen - idealerweise innerhalb von 60 Zeichen oder weniger. Denken Sie daran, dass Suchmaschinen längere Titel kürzen, so dass sie schwer zu lesen sind und weniger wahrscheinlich angeklickt werden.

Zahlen und Aktionswörter verwenden

Fügen Sie gegebenenfalls Zahlen in Ihre Überschriften ein, denn Studien haben gezeigt, dass diese besser funktionieren als andere Arten von Überschriften. Achten Sie außerdem auf Aktionswörter, die die Aufmerksamkeit der Leser auf sich ziehen und die Dringlichkeit oder Neugier der Leser wecken. Formulierungen wie "entdecken", "enthüllen" oder "lernen" können die Leser neugierig machen und Aufforderung dass sie sich mit Ihren Inhalten beschäftigen.

Emotionen der Leser ansprechen

Greifen Sie bei der Gestaltung Ihrer Überschrift menschliche Emotionen auf, indem Sie an die Wünsche des Lesers anknüpfen. Ein Blog-Beitrag mit dem Titel "7 Wege, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken" spricht zum Beispiel diejenigen an, die nach Techniken zur Selbstverbesserung suchen, um ihre Ziele zu erreichen.

Lösen Sie ein Problem oder beantworten Sie eine Frage

Wenn Sie auf spezifische Probleme Ihrer Leser eingehen, kann Ihr Blog-Format wertvoller werden. Zeigen Sie, wie die Lektüre dieses Blog-Beitrags zur Lösung eines bestimmten Problems beiträgt oder Fragen dazu beantwortet - zum Beispiel: "Wie Sie die perfekte Farbpalette für Ihre Website auswählen".

Mehrere Schlagzeilen testen

Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Überschriften, bevor Sie sich für eine entscheiden. Machen Sie ein Brainstorming mit mehreren Variationen potenzieller Titel und testen Sie sie mit Tools wie dem Headline Analyzer von CoSchedule oder tauschen Sie Entwürfe mit Kollegen aus, um Feedback zu erhalten.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie ansprechende Titel erstellen, die den Wert Ihrer Inhalte hervorheben und die Leser zum Durchklicken verleiten. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, ein erfolgreiches Blogpost-Format zu schaffen, das Aufmerksamkeit erregt und Besucher auf Ihre Website lenkt.

Schreiben Sie eine Inhaltsübersicht für Ihren Beitrag

Bevor Sie mit dem Schreiben Ihres ersten Blogbeitrags beginnen, sollten Sie eine Inhaltsübersicht erstellen, die Sie durch den Prozess führt. Eine Gliederung hilft Ihnen, Ihre Gedanken zu ordnen und sicherzustellen, dass Ihr Inhalt nahtlos von einem Punkt zum anderen übergeht. Mit einer Gliederung können Sie komplexe Themen effizienter angehen und erhalten einen Fahrplan, wie Sie Ihren Beitrag effektiv strukturieren können.

Festlegen der Kopftiefe

Einer der wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Gliederung Ihres neuen Blogbeitrags berücksichtigen sollten, ist die Festlegung der Überschriftstiefe. Die richtige Verwendung von Überschriften erhöht nicht nur die Lesbarkeit, sondern verbessert auch die Gesamtdarstellung Ihres Blogbeitrags. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die richtige Strukturierung von Überschriften:

  1. Verwenden Sie H1 für Ihren Haupttitel, der Ihr wichtigstes Schlüsselwort enthalten sollte.
  2. Befolgen Sie eine einheitliche Hierarchie mit H2 für die Hauptabschnitte und H3 für die Unterabschnitte.
  3. Stellen Sie sicher, dass jede Überschrift informativ, relevant und prägnant ist - idealerweise mit 5-9 Wörtern.
  4. Fügen Sie relevante Schlüsselwörter in die Zwischenüberschriften ein, wann immer dies möglich ist, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

Wenn Sie sich an diese Grundsätze halten, können die Leser Ihren Beitrag schnell überfliegen und genau die Informationen finden, die sie suchen.

Inhaltsverzeichnis hinzufügen

Bei längeren Blogbeiträgen oder Leitfäden verbessert das Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses die Navigation und ermöglicht es den Lesern, direkt zu bestimmten Abschnitten zu springen, die sie interessieren.

Hier erfahren Sie, wie Sie ein praktisches Inhaltsverzeichnis erstellen können:

  1. Listen Sie alle Überschriften und Zwischenüberschriften die während des Entwurfsprozesses festgelegt wurden.
  2. Ordnen Sie sie hierarchisch nach relevanten Kategorien (falls zutreffend).
  3. Weisen Sie jedem Punkt auf der Liste Hyperlinks zu, die zu den entsprechenden Abschnitten innerhalb des Artikels führen.
  4. Stellen Sie die Tabelle an den Anfang des Blogbeitrags, direkt nach der Einleitung.

Ein gut gestaltetes Inhaltsverzeichnis sorgt für ein hervorragendes Benutzererlebnis, da es den Lesern erleichtert, in einem umfangreichen Inhalt genau das zu finden, was sie brauchen.

Fesselnde Einleitungen und Schlussfolgerungen schreiben

Einleitungen und Schlussfolgerungen spielen im Blog-Format eine wichtige Rolle. Während Einleitungen die Leser von Anfang an fesseln, bieten Schlussfolgerungen einen Abschluss und können zur weiteren Beschäftigung mit Ihren Inhalten anregen.

Packende Einführungen

Im Folgenden finden Sie einige Tipps für die Gestaltung von fesselnden Einführungen:

  • Beginnen Sie mit einer aufmerksamkeitsstarken Aussage, einer Anekdote oder einer Frage.
  • Geben Sie einen kurzen Überblick darüber, was der Leser von diesem Beitrag erwarten kann.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Zielkeyword in den ersten 100 Wörtern enthalten ist.
  • Pflegen Sie einen Umgangston, der bei Ihrer Zielgruppe ankommt.

Eine ansprechende Einleitung gibt den Rahmen für Ihren gesamten Blogbeitrag vor und motiviert die Leser, den Beitrag vollständig zu lesen.

Wirkungsvolle Schlussfolgerungen

Beachten Sie bei der Formulierung eines wirkungsvollen Abschlusses die folgenden Punkte:

  • Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus Ihrem Blogbeitrag zusammen.
  • Geben Sie an, wie diese Informationen den Lesern einen Mehrwert bieten oder Probleme lösen.
  • Ermutigen Sie den Leser zum Handeln, indem Sie einen klaren Aufruf zum Handeln (CTA) hinzufügen oder relevante Beiträge zum Weiterlesen vorschlagen.
  • Lassen Sie Raum für Kommentare oder Fragen der Leser und laden Sie sie ein, mit Ihnen zu interagieren.

Wenn Sie diese Techniken beim Verfassen von Einleitungen und Schlussfolgerungen anwenden, steigern Sie die Leseraktivität erheblich und verbessern gleichzeitig das Gesamtformat Ihres Blogs.

Nachforschungen anstellen und Fakten überprüfen

Nachforschungen anstellen und Fakten überprüfen

Ein wichtiger Aspekt beim Verfassen hochwertiger Blogbeiträge ist die gründliche Recherche und Überprüfung der Fakten, die Sie in Ihren Blogartikel aufnehmen wollen. Bei der Fülle an Informationen, die im Internet verfügbar sind, ist es schwieriger denn je, sich als glaubwürdige Quelle zu etablieren. In diesem Abschnitt werden wir den Prozess der genauen Recherche und Überprüfung von Fakten für Ihre Blogartikel besprechen.

Ordnungsgemäße Durchführung der Forschung

Um die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Leser zu erhalten und gleichzeitig die Qualität Ihrer Inhalte zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Richtlinien befolgen:

  1. Nutzen Sie mehrere zuverlässige Quellen: Holen Sie sich Informationen aus verschiedenen seriösen Quellen wie Fachzeitschriften, branchenspezifischen Websites, Berufsverbänden oder staatlichen Veröffentlichungen.
  2. Überprüfen Sie Ihre Daten: Bestätigen Sie die Fakten, indem Sie sie mit ähnlichen Erkenntnissen oder Aussagen von anerkannten Experten auf dem Gebiet vergleichen.
  3. Notieren Sie, wo Sie die einzelnen Informationen gefunden haben: Notieren Sie sich alle Quellen, die Sie bei Ihren Recherchen verwendet haben, damit Sie sie später bei Bedarf leicht wiederfinden können.

Fakten überprüfen

Nachdem Sie relevante Daten für Ihre Blog-Artikel gesammelt haben, ist es wichtig, diese Fakten zu überprüfen, um ihre Richtigkeit sicherzustellen:

  1. Primärquellen doppelt prüfen: Angemessene Analyse von Primärquellen wie Interviews, Patenten oder Rechtsdokumenten zum Thema.
  2. Faktencheck Statistik: Vergewissern Sie sich, dass die in Ihrem Artikel enthaltenen Zahlen und Prozentsätze korrekt und aktuell sind, indem Sie sie anhand zuverlässiger Drittquellen wie Statista oder World Bank Open Data überprüfen.
  3. Prüfen von Angeboten und Forderungen: Wenn Sie die Worte einer anderen Person zitieren oder deren Ideen in Ihrem Blogbeitrag wiedergeben, müssen Sie darauf achten, dass das, was Sie schreiben, mit der ursprünglichen Aussage übereinstimmt.

Da die Sprache eine wesentliche Rolle spielt, wenn es darum geht, komplexe Themen in einfachen Begriffen für Anfänger zu vermitteln, sollten Sie in diesem Abschnitt einige unserer Schlüsselwörter wie "Formatierung von Blogbeiträgen", "Format beim Schreiben eines Blogs" und "Wie man einen Blog formatiert" auf natürliche Weise verwenden.

Ordnungsgemäße Recherche und Faktenüberprüfung bilden die Grundlage für wertvolle, vertrauenswürdige Bloginhalte. Indem Sie gründlich recherchieren und die Richtigkeit Ihrer Fakten überprüfen, erhöhen Sie die Chancen, sich als maßgebliche Stimme in Ihrer Nische zu etablieren und dadurch mehr Leserbindung und Konversionen zu generieren.

Bilder wirkungsvoll einsetzen

Bilder wirkungsvoll einsetzen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - dieses Sprichwort gilt auch in der Welt des Blogschreibens. Die Einbindung relevanter und hochwertiger Bilder kann bei der Erstellung eines überzeugenden Blogbeitrags den entscheidenden Unterschied ausmachen. Lassen Sie uns erörtern, warum der effektive Einsatz von Bildern die Formatierung Ihres Blogbeitrags verbessern kann.

Bilder helfen Ihrem Blogbeitrag, effektiver zu fließen

Die visuelle Auflockerung Ihres Textes durch fesselnde Bilder kann den Gesamtfluss Ihres Blogbeitrags erheblich verbessern. Das Vorhandensein von ansprechendem Bildmaterial ist eine Wohltat für die Augen und verschafft den Lesern inmitten von Textblöcken eine Atempause. So wird sichergestellt, dass die Leser nicht überwältigt werden oder aufgrund großer, ununterbrochener Textabschnitte das Interesse an Ihrem Inhalt verlieren.

Es gibt einige Möglichkeiten, Bilder für einen besseren Informationsfluss zu verwenden:

  • Einfügen eines relevanten Bildes nach jeweils einigen Absätzen 
  • Kombinieren mehrerer zusammenhängender Punkte in einer Infografik
  • Einfügen von Screenshots oder Beispielen zur Verdeutlichung 

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, Bilder zu wählen, die zu Ihrem Inhalt passen und die Botschaft unterstützen, die Sie vermitteln wollen.

Bilder sind großartige visuelle Pointen

Durch den strategischen Einsatz von Bildern in Ihrem Text wird das Interesse der Leser geweckt und aufrechterhalten, und sie dienen als visuelle Pointen. Es handelt sich dabei um denkwürdige Momente, die Wirkung erzeugen, wichtige Erkenntnisse hervorheben oder gegebenenfalls für Humor sorgen.

Um diesen Effekt zu erzielen:

  • Platzieren Sie Bilder unmittelbar nach aussagekräftigen Aussagen oder Schlussfolgerungen.
  • Verwenden Sie visuelle Metaphern, die einen Sachverhalt kreativ veranschaulichen.
  • Verwenden Sie Gestaltungselemente wie Diagramme, Tabellen oder illustrierte Zitate.

Gut durchdachte visuelle Pointen in Ihren Blogbeiträgen hinterlassen bei den Lesern einen bleibenden Eindruck und heben Ihre Inhalte von anderen in der Branche ab.

Bilder machen komplexe Themen leichter verständlich

Bei der Erläuterung komplizierter Themen oder der Weitergabe komplexer Daten in Artikeln über Branchentrends und Forschungsergebnisse erweist sich die Verwendung visueller Elemente wie Infografiken, Diagramme oder Tabellen als äußerst nützlich. Die visuelle Darstellung von Informationen anstelle von Text macht komplizierte Ideen verdaulich und fesselnd für Ihr Publikum.

Einige Richtlinien, die bei der Integration von Bildern beachtet werden sollten:

  • Achten Sie auf die Bildqualität: Verwenden Sie hochauflösendes Bildmaterial, damit die Leser Details erkennen können.
  • Verwenden Sie genaue Beschriftungen: Beschriftungen, Legenden oder Bildunterschriften helfen, die kontextuelle Bedeutung der einzelnen visuellen Elemente zu verstehen.
  • Behalten Sie die Konsistenz bei: Präsentieren Sie die Informationen einheitlich in Ihrem Blogpost-Format. Verwenden Sie zum Beispiel ähnliche Designs und Farbschemata oder halten Sie sich an einen bestimmten Illustrationsstil.

Bilder machen die Formatierung Ihrer Blogbeiträge ansprechender, indem sie den Lesefluss verbessern, visuelle Pointen setzen und komplexe Themen verständlicher machen. Wenn sie effektiv und strategisch im Kontext Ihrer Inhalte eingesetzt werden, können sie das Gesamterlebnis Ihres Textes verändern - und die Wirkung auf die Leser erhöhen.

Die Redaktionstipps für Ihren Blogbeitrag

Sobald Sie Ihren Entwurf fertiggestellt haben, ist der Bearbeitungsprozess entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr neuer Blogbeitrag ansprechend und leicht verständlich ist. In diesem Abschnitt finden Sie einige nützliche Tipps für die Bearbeitung Ihrer Arbeit.

Vermeiden Sie Wiederholungen

Wiederholungen können Ihren Text langweilig und eintönig erscheinen lassen. Versuchen Sie, Synonyme zu verwenden oder Sätze umzuformulieren, um Ihre Leser bei der Erörterung ähnlicher Ideen bei der Stange zu halten. Dies verhindert auch, dass Sie Ihre Texte mit Schlüsselwörtern vollstopfen, was von Suchmaschinen bestraft werden könnte.

  • Bei der Bearbeitung einen Thesaurus verwenden
  • Suchen Sie nach sich wiederholenden Strukturen oder Phrasen
  • Ersetzen Sie Wörter durch eine angemessenere Alternative, wo immer dies möglich ist.

Lesen Sie Ihren Beitrag laut vor, um den Fluss zu überprüfen

Wenn Sie Ihren Beitrag laut lesen, können Sie Probleme mit der Satzstruktur und dem Lesefluss erkennen, die beim stillen Lesen vielleicht nicht auffallen. Wenn Sie auf den Rhythmus Ihres Textes achten, können Sie ungünstige Formulierungen oder zu lange Sätze aufspüren. Wenn Sie laut lesen:

  • Fließende Übergänge zwischen Blogpost-Ideen und Themen gewährleisten
  • Korrigieren Sie alle Sätze, die unnatürlich oder verwirrend klingen
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Ton im gesamten Text einheitlich bleibt.

Lassen Sie Ihre Arbeit von einer anderen Person lesen

Ein frisches Paar Augen kann oft Fehler oder Ungereimtheiten entdecken, die Sie vielleicht übersehen, nachdem Sie viel Zeit in die Arbeit an einem Beitrag investiert haben. Wenn Sie eine andere Person bitten, Ihren Blogbeitrag zu überprüfen, erhalten Sie eine unvoreingenommene Perspektive auf Lesbarkeit und Klarheit.

  • Wählen Sie nach Möglichkeit jemanden, der sich mit dem Thema auskennt.
  • Bitten Sie sie um konstruktives Feedback und konkrete Beispiele für Dinge, die sie für verbesserungswürdig halten
  • Diskutieren Sie ihre Gedanken und Vorschläge, bevor Sie Änderungen vornehmen.

Halten Sie die Sätze kurz und die Absätze kürzer

Lange Sätze können für die Leser schwer zu verstehen sein. Im Gegensatz dazu ermöglichen kurze Absätze ein einfaches Überfliegen - ein wichtiges Element der Online-Lesegewohnheiten. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung detaillierter Informationen und der Aufrechterhaltung der Leserbindung zu finden.

  • Streben Sie eine durchschnittliche Satzlänge von 15 Wörtern oder weniger an. 
  • Begrenzen Sie Absätze auf etwa 50-100 Wörter 
  • Komplexe Ideen in kleinere, besser verdauliche Teile zerlegen

Akzeptieren Sie, dass Ihr Blogbeitrag nie perfekt sein wird

Als Autor von Inhalten kann das Streben nach Perfektion zu endlosen Überarbeitungen und unnötigem Stress führen. Machen Sie sich bewusst, dass selbst die besten Artikel noch verbesserungswürdig sind, und konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Arbeit innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens so gut wie möglich zu verfeinern.

  • Setzen Sie sich eine Frist für die Bearbeitung
  • Führen Sie mehrere Bearbeitungsdurchgänge durch und konzentrieren Sie sich dabei jedes Mal auf andere Aspekte (z. B. Grammatik, Fluss)
  • Erinnern Sie sich daran, dass Sie bei Bedarf später noch einmal nacharbeiten können.

Haben Sie keine Angst vor Kürzungen oder Anpassungen

Manchmal sind Abschnitte Ihres Blogbeitrags nicht so relevant oder wertvoll wie ursprünglich gedacht. Das Entfernen von unnötigen Inhalten oder Tangenten, die von der Hauptaussage ablenken könnten, ist entscheidend.

  • Hinterfragen Sie, ob jeder Absatz einen Mehrwert für den gesamten Beitrag darstellt.
  • Seien Sie offen für Kursänderungen, wenn sich während der Bearbeitung neue Informationen ergeben.
  • Erwägen Sie eine Umstrukturierung, wenn sie die Lesbarkeit und das Verständnis verbessert.
Banner dunkel

15 Formatierungstipps für einen überzeugenden Blogbeitrag

1. Fokus auf den Leser

Achten Sie bei der Formatierung Ihres Blogbeitrags stets auf die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe. Stellen Sie sicher, dass Ihr Blogbeitrag ansprechend und leicht verdaulich ist, indem Sie einen logischen Fluss zwischen Abschnitten und Zwischenüberschriften schaffen. Auf diese Weise helfen Sie den Lesern, komplexe Themen besser zu verstehen und ihr Interesse während des gesamten Artikels aufrechtzuerhalten.

2. Fesseln Sie die Leser mit der Überschrift

Eine auffällige Überschrift ist entscheidend, um Leser für Ihren Artikel zu gewinnen. Nehmen Sie sich Zeit, um einen fesselnden, informativen Titel zu verfassen, der den Inhalt genau wiedergibt. Verwenden Sie eine aussagekräftige Sprache und Schlüsselbegriffe, die für Ihr Thema relevant sind, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Neugier zu wecken.

3. Richtige Zwischenüberschriften verwenden

Gliedern Sie Ihren Inhalt in Abschnitte mit klaren Zwischenüberschriften. Dies erleichtert es den Lesern, dem Text zu folgen und sich auf bestimmte Diskussionspunkte zu konzentrieren. Außerdem verbessern angemessen formatierte Zwischenüberschriften die Suchmaschinenoptimierung. Suchdienste verwenden sie, um Ihre Inhaltshierarchie zu verstehen und relevante Informationen in den Suchergebnissen anzuzeigen.

4. Kohärent sein

Behalten Sie immer die Kohärenz im Auge, wenn Sie Strukturierung Ihres Blogbeitrags. Achten Sie darauf, dass jeder Abschnitt logisch von einem Punkt zum anderen führt, ohne abrupte Übergänge oder ein uneinheitliches Tempo. Die Beibehaltung einer kohärenten Erzählung vermittelt einen geschliffenen Eindruck, der das Interesse und das Engagement der Leser aufrechterhält.

5. Kurze, einfache, direkte Sätze verwenden

Einfache Sätze sind leichter verständlich als lange Passagen mit Fachjargon oder komplizierten Formulierungen. Bilden Sie Sätze in einfacher Sprache - versuchen Sie, 15 Wörter oder weniger pro Satz zu verwenden - und verwenden Sie, wann immer möglich, die aktive Stimme, um die Lesbarkeit zu verbessern.

6. Kurze Absätze verwenden

Halten Sie sich an den Grundsatz der Kürze, indem Sie Ihre Absätze kurz und prägnant halten - jeweils zwischen 50 und 100 Wörtern -, um Ideen effektiv zu vermitteln und das Interesse des Lesers während des gesamten Artikels aufrechtzuerhalten.

7. Listen und Aufzählungspunkte verwenden

Listen bieten eine übersichtliche visuelle Darstellung von Informationen, die dazu beitragen können, Textabschnitte in besser verdauliche Teile aufzuteilen.

  • Ungeordnete Listen eignen sich gut für die Darstellung mehrerer Fakten oder Beispiele.
  • Geordnete Listen helfen, schrittweise Abläufe zu skizzieren oder Faktoren zu priorisieren.

8. Verwenden Sie fette Schriftarten mit Bedacht

Fett gedruckte Schriftarten können wichtige Punkte in Ihrem Inhalt hervorheben, so dass sie besser sichtbar und leicht zu erkennen sind. Verwenden Sie Fettdruck jedoch sparsam, um die Leser nicht zu überfordern und die Aussagekraft Ihrer Kernbotschaften nicht zu verwässern.

9. Verwenden Sie bei Bedarf Blockzitate

Blockzitate sind sehr nützlich, wenn Sie namhafte Experten zitieren oder auf wichtige Forschungsergebnisse verweisen. Sie helfen, das zitierte Material vom restlichen Text zu unterscheiden und verleihen Ihrem Blogbeitrag Glaubwürdigkeit. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Quellen ordnungsgemäß angeben, um die Authentizität zu erhöhen.

10. Wählen Sie Bilder, die Aufmerksamkeit erregen

Visuelle Elemente wie Bilder können das Engagement und das Verständnis des Lesers erheblich steigern, indem sie visuelle Hinweise liefern, die den schriftlichen Inhalt ergänzen. Beachten Sie bei der Einbindung von Bildern die folgenden Grundsätze: 

  1. Relevanz: Wählen Sie Bilder zu Ihrem Thema aus.
  2. Hochwertige Qualität: Entscheiden Sie sich für klare, visuell ansprechende Grafiken.
  3. Einhaltung des Urheberrechts: Befolgen Sie gegebenenfalls die Zulassungsvorschriften.

11. Mehr Rich Media und Visuals hinzufügen

Die Einbindung relevanter visueller Elemente wie Bilder, Videos, Infografiken und Gifs in Ihren Blogbeitrag kann das Engagement der Leser erheblich steigern. Diese fesselnden Elemente unterstützen nicht nur Ihren schriftlichen Inhalt, sondern sorgen auch für Abwechslung, die den Leser fesselt:

  1. Verwenden Sie hochwertige Bilder oder Grafiken, die das Thema ergänzen.
  2. Betten Sie relevante YouTube-Videos oder Beiträge in sozialen Medien ein.
  3. Fügen Sie hilfreiche Infografiken ein, um komplexe Daten oder Konzepte zu veranschaulichen.

Die Hinzufügung visueller Elemente unterbricht die Monotonie und sorgt dafür, dass die Leser auf angenehme Art und Weise informiert und beschäftigt werden.

12. Alt-Tags in Bildern verwenden

Das Einfügen von Alt-Tags (Bildbeschreibungen) gewährleistet die Zugänglichkeit des Internets. Es verbessert Ihre SEO des Blogs Leistung durch die Beschreibung des Inhalts eines Bildes für die Indizierung durch Suchmaschinen.

13. Verwenden Sie den BLUF-Ansatz

Der "Bottom Line Up Front"-Ansatz (BLUF) stellt sicher, dass die Leser den Zweck Ihres Beitrags sofort verstehen. Wenn Sie ihnen gleich zu Beginn eine klare Botschaft vermitteln, bleibt ihr Interesse erhalten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den BLUF-Ansatz verfolgen können:

  1. Denken Sie sich eine informative Überschrift aus, die den Hauptgedanken oder den Nutzen nennt.
  2. Schreiben Sie eine prägnante Einleitung wie oben beschrieben.
  3. Verwenden Sie Zwischenüberschriften, um Ihren Inhalt in leicht verdauliche Abschnitte zu unterteilen.
  4. Fassen Sie die wichtigsten Punkte der einzelnen Abschnitte in Aufzählungspunkten oder geordneten Listen zusammen.

Auf diese Weise können viel beschäftigte Leser Ihre Botschaft erfassen und Informationen schnell aufnehmen.

14. Schaffen Sie viele weiße Flecken

Ein unterschätzter Aspekt des effizienten Schreibens in Blogs ist der richtige Umgang mit Leerräumen, d. h. die Aufteilung langer Textblöcke in kleinere Abschnitte. Durch die Einbeziehung kürzerer Absätze (in der Regel 50-100 Wörter) verbessern Sie die Lesbarkeit, indem Sie den Text für die Augen leichter machen.

Beachten Sie beim Verfassen von Absätzen die folgenden zusätzlichen Tipps:

  • Variieren Sie die Länge der Absätze für einen besseren Lesefluss.
  • Verwenden Sie Überschriften, Listen oder Anführungszeichen, um den Text aufzulockern.

Unterschätzen Sie nicht die Auswirkungen einer strategischen Platzierung von Leerraum auf die Erfahrung Ihrer Leser und die Qualität des gesamten Inhalts.

15. Links zu anderen relevanten Inhalten hinzufügen

Querverlinkungen sind wichtig - sie zeigen zusätzliche Ressourcen zu verwandten Themen. Sie steigert die Platzierung Ihres aktuellen Artikels in den Suchmaschinen und die darin verknüpften Personen. Wenn Sie diese Taktik anwenden:

  1. Verlinken Sie nur hochrelevante Artikel.
  2. Konzentrieren Sie sich auf interne Links (die auf andere Bereiche Ihrer Website verweisen).
  3. Verwenden Sie natürlichen Ankertext, der sich nahtlos in Ihren Schreibstil und Ihr Vokabular einfügt.

Indem Sie aufschlussreiche Querverweise in Ihre Beiträge integrieren, optimieren Sie die Nutzererfahrung durch einfache Navigation und regen gleichzeitig zur weiteren Erkundung der Angebote Ihres Blogs an.

Optimieren Sie für die Konversion und fügen Sie klare CTAs hinzu

Eines der Hauptziele bei der Erstellung eines Blogbeitrags sollte darin bestehen, ihn für die Konvertierung zu optimieren, um sicherzustellen, dass Ihr Inhalt die Leser tatsächlich zu einer gewünschten Handlung anregt. Diese Aktion kann je nach dem Zweck Ihres Blogs variieren, wie z. B. die Anmeldung für einen Newsletter, der Kauf eines Produkts oder weitere Informationen über eine Dienstleistung. Fügen Sie klare Handlungsaufforderungen (CTAs) strategisch in Ihre Inhalte ein.

CTAs klug positionieren

Wenn Sie Ihre CTAs an wichtigen Stellen in Ihrem Blogbeitrag platzieren, erhöht sich ihre Wirksamkeit erheblich. Häufig werden CTAs an den folgenden Stellen hinzugefügt:

  1. Der Anfang oder das Ende eines Abschnitts bietet dem Leser die Möglichkeit, aktiv zu werden.
  2. In der Mitte von langen Beiträgen, wo der Leser vielleicht ermutigt werden muss, weiterzulesen.
  3. Irgendwo innerhalb mehrerer Absätze mit hohen Engagement-Raten.
  4. An visuell auffälligen Stellen wie Bildunterschriften oder Blockzitaten.

Denken Sie daran, Ihren Inhalt nicht mit zu vielen CTAs zu überladen - wählen Sie sie mit Bedacht aus und halten Sie sie relevant.

Wählen Sie Ihren CTA-Text mit Bedacht

Der Text, den Sie in Ihrem Call-to-Action verwenden, ist wichtig, um die Leser zu fesseln und sie zu ermutigen, die angestrebte Aktion durchzuführen. Einige bewährte Verfahren sind:

  • Fassen Sie sich kurz: Nicht mehr als 5 Wörter anstreben.
  • Verwenden Sie eine überzeugende Sprache: Verwenden Sie Verben wie "entdecken", "lernen" oder "mitmachen" statt allgemeiner Formulierungen wie "hier klicken".
  • Machen Sie es persönlich: Sprechen Sie Ihre Leser mit Worten wie "Sie" und "Ihr" an.

Passen Sie Ihr CTA-Design an Ihr Zielpublikum an

Eine gut gestaltete CTA-Schaltfläche kann sich erheblich auf die Wirksamkeit auswirken, wenn es darum geht, Nutzer zu bestimmten Aktionen zu bewegen. Um überzeugende Schaltflächen zu erstellen, sollten Sie diese Tipps beachten:

  1. Kontrastieren Sie die Farben von Text und Hintergrund, damit sich die Schaltflächen vom umgebenden Inhalt abheben.
  2. Wählen Sie sorgfältig eine Typografie, die Ihr Unternehmen widerspiegelt. Tonfall der Marke bei Bedarf auch auf kleinen Bildschirmen lesbar bleiben.
  3. Entscheiden Sie sich für abgerundete Ecken, die die Augen schonen und ein freundlicheres Erscheinungsbild vermitteln.

CTA-Leistung verfolgen

Schließlich ist es für die weitere Optimierung Ihrer CTAs entscheidend zu verstehen, wie gut sie funktionieren. Überwachen Sie wichtige Kennzahlen wie die Klickrate (CTR) und die Konversionsrate mit Tools wie Google Analytics oder Heatmapping-Software. Mit diesen Informationen können Sie Ihr Blogformat und die Platzierung der CTAs verfeinern und sicherstellen, dass Ihre Beiträge im Laufe der Zeit aussagekräftige Ergebnisse liefern.

Wenn Sie der Optimierung der Konversionsrate in Ihrer Blogpost-Formatierungsstrategie die gebührende Aufmerksamkeit schenken, können Sie die Leser vom Durchblättern ansprechender Inhalte zu klaren und bewussten Handlungen führen. Dieser Prozess macht Ihre Content-Marketing- und Blogging-Bemühungen lohnenswert und fördert gleichzeitig Wachstum und Erfolg Ihres Unternehmens.

Korrekturtipps für Ihren Blogbeitrag

Korrekturtipps für Ihren Blogbeitrag

Das Korrekturlesen Ihres Blogbeitrags ist ein entscheidender Schritt beim Schreiben, der sicherstellt, dass Ihre Inhalte korrekt, ansprechend und fehlerfrei sind. Ein gut korrekturgelesener Blogbeitrag zeugt von Professionalität und Integrität, wodurch Sie das Vertrauen Ihrer Leserschaft gewinnen. 

In diesem Abschnitt werden einige der wichtigsten Tipps zum effektiven Korrekturlesen Ihres Blogbeitrags behandelt. 

Grammatik- und Rechtschreibfehler prüfen

  • Verwenden Sie Online-Tools zur Grammatikprüfung: Plattformen wie Grammarly oder Hemingway Editor sind hervorragende Hilfsmittel, um grammatikalische Fehler und Rechtschreibfehler zu erkennen. Diese Tools bieten auch Vorschläge zur Verbesserung der Satzstruktur und Lesbarkeit.
  • Lesen Sie Ihre Arbeit langsam: Das laute Lesen Ihrer Inhalte hilft Ihnen, Fehler zu entdecken, die Ihnen beim Schreiben unterlaufen sind. Möglicherweise finden Sie beim lauten Lesen fehlende Wörter, ungünstige Formulierungen oder sich wiederholende Sätze.
  • Achten Sie auf Homophone: Homophone sind Wörter, die ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen und Schreibweisen haben (z. B. "dort", "sie sind" und "dort"). Vergewissern Sie sich, dass Sie in jedem Zusammenhang das richtige Wort gewählt haben.
  • Suchen Sie nach häufig verwechselten Wörtern: Bestimmte Wörter werden oft verwechselt, z. B. "Effekt" vs. "beeinflussen" oder "verlieren" vs. "locker". Überprüfen Sie diese kniffligen Begriffe immer noch einmal, um sicherzustellen, dass sie in ihrem jeweiligen Kontext einen Sinn ergeben.
  • Achten Sie auf Zeichensetzungsfehler: Interpunktion ist wichtig, um die Bedeutung zu verdeutlichen; eine falsche Verwendung kann den Leser verwirren. Achten Sie auf fehlende Kommas, falsch gesetzte Apostrophe oder andere Ungereimtheiten.

Wenn Sie diese Tipps zum Korrekturlesen in Ihre Redaktionsroutine einbeziehen, stellen Sie sicher, dass jeder Blog-Inhalt den richtigen Standards für sauberes und professionelles Schreiben entspricht - so sind Sie und Ihr Blog auf Dauer erfolgreich!